Home -
Gallery
Geology
Music
Software
Hiking
Links
Sport
What?
Thesis Paleontology Balkan Mineralogy Harz Steno 1 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anh A B C D E F 2 3 4 5-71 72 73 |
Page 220 of 401
< > ![]() |
Select language:
Tabelle der Gelände-Daten Anhang IV - 3 Beschreibung der einzelnen Tabellen-Spalten: 1) Lokalität. Die Angabe der Lokalität erfolgt in km eines Polygones. Die Polygone sind verzeichnet auf der Karte der Lokalitäten (Anlage II). Die Notation ist beschrieben im Kapitel über Lokalisation. In der Computer-Datei enthalten, aber nicht hier abgedruck ist weiterhin 1) eine laufende Nummer des Eintrages, zur Kontrolle auf Datenverlust; 2) Datum und Uhrzeit der Aufnahme, zur Verknüpfung mit dem Feldbuch und 3) eine Kurzformel für Art, Dimension und räumlicher Lage der Aufschluß-Fläche aus der eine schematische Profil-Zeichnung konstruiert werden kann. 2) Gestein. Es sind hier die Feldbuch-Bezeichnungen wiedergegeben. Die Bedeutung der Abkürzungen ist im Index aufgeführt (Anhang VI). Der Autor hat auf eine Übersetzung ins Deutsche z.T. verzichtet, denn einige Bezeichnungen sind ohne Kontext problematisch zu übersetzen, z.B. die Wörter shale - slate - shist. Eine Übersetzung wäre oft nicht ohne Interpretation möglich und verminderte den Charakter von Feld-Aufzeichnungen, d.h. von möglichst unveränderten Orginal-Daten. 3) Schichtung. (Schreibweise siehe unten.) 4) Klüftung. (Schreibweise siehe unten.) 5) Schieferung. (Schreibweise siehe unten) Mit einem vorangestellten "k" ist gekennzeichnet, was der Autor im Feld auf Verdacht hin als "Schieferungsklüftung" aufgenommen hat. In der Auswertung kommt diese unsichere Unterscheidung nicht zur Geltung. 6) Störungen 7) Lineation. Die Meßwerte sind in der Gefügeschreibweise notiert. Es ist ein Buchstabe vorangestellt: g für Gleitstreifen und b für Faltenachsen. 8) Bemerkung. Hier sind aufgeführt: 1) Proben, 2) Fotos, 3) BWS (Bewegungssinn) und 4) sonstiges. Zum Bewegungssinn: wenn nur "BWS" angegeben ist, dann ist der Bewegungssinn belegt an einem Harnisch mit Eskapements; in diesem Fall sollten sich auch in den Spalten "Störungen" und "Lineationen" (g) Einträge befinden. Andernfalls ist angegeben, woran der Bewegungssinn erkannt wurde, z.B. "Schleppungs-BWS". Als Schreibweise für Flächen-Meßwerte wurde die Gefügeschreibweise verwendet (Beschreibung siehe Anhang I, Kap. 3). Zusätzlich hat der Autor z.T. noch einen dritten Wert für die Dimension der Fläche in m angehängt. Manchmal ist auch noch ein Buchstabe angehängt für die Beschaffenheit der Fläche: g = glatt; r = rauh. Außerdem kann ein "+"-Zeichen angehängt sein und daran irgendeine Bemerkung. Z.B. "315/60/.1r" bedeutet eine raue Fläche von ca. 0.1 m Größe, die mit 60 Grad nach NW einfällt, und die 45 Grad, d.h. NE-SW streicht. |
.