Home   -   Gallery   Geology   Music   Software   Hiking   Links   Sport   What?  
Thesis   Paleontology   Balkan   Mineralogy   Harz   Steno  
1   10   20   30   40   50   60   70   80   90   Anh   A   B   C   D   E   F  
2   3   4   5   6   7   8   9   10  
Page 210 of 401
 <   >  Daftari Page Menue

Select language: Flag of ... Flag of ... Flag of ...

 Tabelle der Gesteinsproben                                            Anh. III - 3 



                 Erklärungen zur Tabelle der Gesteinsproben:



    Spalte 1: Proben-Nummer. Die Nummern wurden in der chronologischen
 Reihenfolge der Probennahme im Feld gegeben.

    Spalte 2: Lokalität. Beschreibung siehe Anhang I, Kap. 1 (Lokalisation) und
 Tafel 2 oder Anlage II (Karte der Lokalisation).

    Spalte 3: Gestein. In Klammern vorangestellt ist die Abkürzung des Gesteins
 (Anhang VI). Darauf folgt eine Beschreibung in Worten.

    Spalte 4: Spezifisches Gewicht. Das spezifische Gewicht wurde bestimmt mit
 der "Archimedes'schen Methode". Dabei wird das Stück zuerst in Luft gewogen und
 dann in Wasser. Aus den den Messergebnissen wird die Dichte (= spezifisches
 Gewicht) errechnet nach der Formel
                       Gewicht in Luft
 Dichte  =  ---------------------------------------
             (Gewicht in Luft) - (Gewicht in Wasser)
 Die Formel beinhaltet die Vereinfachung, daß die Dichte des Wassers  1 sei. Die
 genaue Dichte beträgt 0.9982 bei 18°C. Die 2 Wägungen wurden mit jedem Stück je 2
 mal durchgeführt, zuerst mit den unvorbehandelten Stücken, dann mit den
 Stücken, nachdem sie 24 Std. in Wasser lagen, sodaß die Luft aus den Poren
 entwichen ist.
    Insgesamt gibt es je Stück 4 Wägungen und 2 daraus errechnete Dichten. Die
 Differenz zwischen den beiden Dichten ist ein Maß für die entwichene Luft, d.h.
 für die Permeabilität.
 Maß der Permeabilität = Dichte(durchtränkt) - Dichte(trocken) 
    Von wenigen Proben wurden je 2 oder 3 Teile separat bearbeitet, die
 theoretisch die gleiche Dichte ergeben sollten. Die Abweichungen unter diesen
 geben einen Anhaltspunkt für die Genauigkeit der Ergebnisse (Proben Nr. 23, 61,
 73). Die wasserempfindlichen Stücke wurden nicht oder nur mit der ersten Messung
 bestimmt.
    Es bedeuten:
          D1 = Dichte der ersten Messung (Poren mit Luft gefüllt)
          D2 = Dichte der zweiten Messung (Poren mit Wasser gefüllt)
          P  = Maß der Permeabilität, Differenz zwischen D2 und D1.
    Wenn nur D1 angegeben, dann wurde das Stück nicht gewässert; wenn das
 Stück gewässert wurde, dann ist nur D2 und P angegeben.

    Spalte 5: Bemerkung. Kein Eintrag bedeutet makroskopische Bestimmung.  "*"
 kennzeichnet ein besonders schönes Stück.





See scan version   normal   large   xlarge

.