Home -
Gallery
Geology
Music
Software
Hiking
Links
Sport
What?
Thesis Paleontology Balkan Mineralogy Harz Steno 1 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anh A B C D E F 21 22 23 24 25 26 27 28 29 |
Page 82 of 401
< > ![]() |
Select language:
- 29 - 2.1.2.3) C h a p p a n i - F o r m a t i o n In der Chappani-Formation werden im Kartiergebiet zwei Gesteine unterschieden: 1) der "Weißverwitternde Phyllit" (whwesh) mit zwei Variationen und 2) der "Braune ungleich- körnige Sandstein" (bruglkss). Zudem existiert ein iso- liertes Vorkommen von dickbankigem Dolomit, ähnlich dem Dolomit der Kerabari-Formation ohne eigene Signatur (s. unten). Der "Weiß verwitternde Phyllit" (whwesh) der Chappani- Formation ist ein charakteristisches Gestein, das sich lithologisch eindeutig mit den Beschreibungen von SAKAI (1985/1) vergleichen läßt. Die "Grauen Tonschiefer" ver- wittern tiefgründig zu weißem weichen Material, und sie geben der Landschaft über Berge und Täler hinweg eine typ- ische weiche Morphologie und weiße Farbe. Der Dünnschliff (Taf. 6) zeigt ein lepidoblastisches Gefüge mit 2 Generationen von Schieferungen. Der Ton- schiefer geht makroskopisch an vielen Stellen eine Wech- sellagerung mit Quarziten eingeht ein; im Dünnschliff sind die Klüfte mit Quarzit gefüllt und Anhäufungen von Quarzit von Serizit umflossen. Mineralbestand: ca. 20 % Quarz ca. 76 % Serizit ca. 3 % opakes Material ca. 1 % Hämatit Zum weiß verwitternden Phyllit werden 2 Variationen ge- zählt: 1) Graue lagige Quarzite in punktuellen Vorkommen. Sie treten in der gesamten Verbreitung des weiß verwittenden Phyllits auf, zunehmend nach NW hin. Es dürfte sich dabei strukturell um Linsen handeln, denn sie konnten nirgends entlang einer Linie weit verfolgt werden. 2) Ein dunkelgrauer Schiefer (dkgysl). Er unterscheidet sich vom weiß vewitternden Phyllit durch glattere Flächen und schärfere Kanten der Spaltstücke und durch eine dun- klere Farbe mit einem metallischen ocker-grünlichen Glanz. Diese Variation des "Weiß verwittenden Phyllits" (whwesh) |
.