Home -
Gallery
Geology
Music
Software
Hiking
Links
Sport
What?
Thesis Paleontology Balkan Mineralogy Harz Steno 1 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anh A B C D E F 41 42 43 44 45 46 47 48 49 |
Page 95 of 401
< > ![]() |
Select language:
- 42 - 2.2.1.3) A m i l e - F o r m a t i o n Die Sandsteine und Tonschiefer der Amile-Formation prä- gen das Bild um Tansen, sie sind das Haupt-Gestein der Tansen-Gruppe im Kartiergebiet, durch Straßenbau und Erosion sehr gut aufgeschlossen. Im Kartiergebiet tritt ein grauer quarzitischer Sandstein auf, z.T. zusammen mit einem grauen Tonschiefer. Der "Tansen-Sandstein" (tss) ist gut gebankt und ge- klüftet, die Bankung ist aber nicht fixiert, sondern eine dicke Bank kann zu vielen dünnen aufspalten oder umgekehrt. Ein Charakteristikum ist das große Spektrum an Härte-Sta- dien, es reicht von quarzitisch-hart, d.h. hammer-ritzend bis zu so weich, daß man es mit der Hand zu Sand zerreiben kann. Dabei bleibt jedoch in allen Stadien das makrosko- pische Bild das gleiche. Das Gestein wurde insgesamt Sand- stein genannt, ohne den z.T. kleinmaßstäblichen Wechsel zwischen Zerreibsel, Sandstein und Quarzit zu berücksich- tigen. Dünnschliffe des "Tansen-Sandsteins" sind auf Taf. 10 und Taf. 11 unten gezeigt. Der "Tansen-Tonschiefer" (tsh) ist in frischen Stücken grau, aber er ist charakterisiert durch seine gelb-ocker- farbene Verwitterung. Er läßt keine Bankung erkennen, son- dern er ist von 3 Trennflächen-Scharen durchzogen, so daß er in glatte rhomboedrische Spaltstücke zerfällt. Obwohl in der Lithostratigraphie von SAKAI (1983) in der Amile- Formation kein Tonschiefer aufgeführt ist, rechnet der Autor den "Tansen-Tonschiefer" doch zur Amile-Formation. Dafür spricht, daß der "Tansen-Sandstein", der unzweifelhaft der Amile-Formation angehört, im Kartiergebiet mit dem "Tansen-Tonschiefer" verknüpft ist. Beide sind charakterisiert durch z.T. leuchtend rote und orangefarbige Verwitterungs-Überzüge. |
.