Home -
Gallery
Geology
Music
Software
Hiking
Links
Sport
What?
Thesis Paleontology Balkan Mineralogy Harz Steno 1 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anh A B C D E F 41 42 43 44 45 46 47 48 49 |
Page 96 of 401
< > ![]() |
Select language:
- 43 - Ein Dünnschliff des charakteristischen "Tansen-Ton- schiefers" ist nicht gelungen, jedoch ein Dünnschliff von einer weniger charakteristischen dünnlagigen Wechsella- gerung von grauem Tonschiefer mit grauem Quarzit ist auf Taf. 11 oben gezeigt. Erläuterungen zu Taf. 10 Oben und unten. Dünnschliff des "Tansen-Sandsteins" (tss) der Amile-Formation (Probe 2; Lok._km A 3.930; Ver- größerung 160-fach; Bildlängskante entspricht 1.26 mm; oben mit gekreuzten Nicols, unten mit parallelen Nicols). Die Quarzkörner sind dicht gepackt, ihre suturierten Korn- grenzen bezeugen eine leichte Rekristallisation, so daß es sich hier weniger um einen Sandstein als vielmehr um einen Quarzit handelt. Erläuterungen zu Taf. 11 Oben. Dünnschliff einer Wechsellagerung von grauen Tonschiefern und grauen Quarziten (ic gysh/gyqzt) der Amile-Formation (Probe 113; Lok._km PB 0.200; Vergrö- ßerung 63-fach; Bildlängskante entspricht 2.7 mm; mit ge- kreuzten Polarisatoren). Unten. Dünnschliff des "Tansen-Sandsteins" der Amile- Formation (Probe 45; Lok._km H 1.760; Vergrößerung 25- fach; Bildlängskante entspricht 7.2 mm; mit gekreuzten Polarisatoren). Die Ungleichkörnigkeit in diesem Schliff ist nicht charakteristisch für den "Tansen- Sandstein", jedoch das makroskopische Erscheinungsbild der Probe schon. |
.