Home -
Gallery
Geology
Music
Software
Hiking
Links
Sport
What?
Thesis Paleontology Balkan Mineralogy Harz Steno 1 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anh A B C D E F 41 42 43 44 45 46 47 48 49 |
Page 99 of 401
< > ![]() |
Select language:
- 46 - 2.2.2) P o s t g o n d w a n a - S e r i e Die Postgondwana-Serie beinhaltet marine und fluviatile Sedimente aus dem Ablagerungsraum der Tethys in der Zeit von der Loslösung Indiens vom Gondwana-Kontinent bis zur Kollision mit Asien. Im Kartiergebiet ist aus der Post- gondwana-Serie nur die Bhainskati-Formation vertreten. 2.2.2.1) B h a i n s k a t i - F o r m a t i o n Die Bhainskati-Formation wird ins Eozän gestellt, sie bildet mit schwarzen Schiefern einen markanten Horizont innerhalb der Tansen-Gruppe. Sie schließt nach oben hin mit einer Diskordanz (pyrenäische Phase) ab. Die Gesteine bestehen aus schwarzen Tonschiefern in Wechsellagerung mit schwarzen Kieselschiefern und schwarzen Quarziten. Im Kartiergebiet ist die Bhainskati-Formation aufgeschlossen am S-Hang von Batase Danda mit lokalen Vorkommen, die je- weils umrahmt sind vom grauen Sandstein der Amile-Forma- tion. Für die Erhaltung der jüngeren Bhainskati-Formation in- nerhalb des Verbreitungsgebietes der älteren Amile-Forma- tion gibt es zwei Möglichkeiten von Spezialstrukturen in- nerhalb der vermuteten übergeordneten Muldenstruktur (S. 63). Es handelt sich entweder um Spezalmulden oder Spe- zialgräben. Im Einklang mit dem Vorkommen von WNW-ESE' streichenden Auf- und Abschiebungen (Taf. 15, rechtes Diagramm) und mit dem Fehlen einer Faltung (Taf. 15, linkes Diagramm) wurden Spezialgräben konstruiert . Einen Dünnschliff von einem quarzitischen Sandstein aus der Bhainskati-Formation zeigt Taf. 12. Erläuterungen zu Taf. 12 Oben und unten. Dünnschliff eines schwarzen quarzi- tischen Sandsteins der Bhainskati-Formation (Probe 61; Lok._km KC 0.061; Vergrößerung 160-fach; Bildlängskante entspricht 1.26 mm; oben mit parallelen Nicols, unten mit gekreuzten Nicols). Die Quarzkörner sind weniger rekri- stallisiert als beim "Tansen-Sandstein" der Amile-Forma- tion. Der Anteil opaken Materiales beträgt ca. 20 % und dürfe hauptsächlich von kohliger Substanz sein. |
.