Home -
Gallery
Geology
Music
Software
Hiking
Links
Sport
What?
Thesis Paleontology Balkan Mineralogy Harz Steno 1 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Anh A B C D E F 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 |
Page 243 of 401
< > ![]() |
Select language:
Stereo-Fotos Anhang V - 19 Bildpaar 33: Stromatolithen 2. Lokalität km W 4.600+(20m/90°); Blickrichtung 300°; Basis ca. 25 cm. Die Stromatolithen auf der Kluftfläche sind mit Kreide nach- gezeichnet. Die Einteilung der Stromatolithen erfolgt nach ihrer Wuchsform. Es werden weltweit verschiedene Typen ver- glichen, und man versucht, sie als Indiatoren für Ökologie und z.T. auch für Stratigraphie zu verwenden, was jedoch nicht zweifelsfrei gelingt. (Vergleiche im Text-Teil Abb. 8, rechts.) Bildpaar 34: Stromatolithen 3. Lokalität km W 4.400; Blickrichtung 50°; Basis ca. 20 cm. Die Aufschlüsse mit Stromatolithen sind etwa auf halbem Wege zwischen Tansen und Rani Ghat, im Barangdi Khola-Tal. Hier ein größerer Ausschnitt aus stromatolithen-führendem gebanktem Dolomit- Gestein. Stromatolithen selbst kann man auf diesem Bild nicht erkennen, aber die Art der Klüfte, auf denen sie ex- poniert sind. Der Mann, der da sitzt ist ein sog. Sadhu, ein Pilger, der nur besitzt, was er am Leibe trägt. Er war auf dem Weg nach Muktinath, ein Heiliger Ort 50 km Luftlinie N' von hier, in 4000 m Höhe. Auch dort, wo es dann sehr kalt ist wird er nicht mehr Kleidung tragen als hier, wo er in der Sonne sitzt, ohne den Schatten zu suchen. Bildpaar 35: Bizarre Dolomit-Verwitterung. Lokalität km W 4.400; Blickrichtung 0°, nach oben; Basis ca. 25 cm. Bildpaar 36: Dunkelgrauer Schiefer. Lokalität km H 6.450+(100m/270°); Blickrichtung 190°; Basis ±20cm. |
.