Home   -   Gallery   Geology   Music   Software   Hiking   Links   Sport   What?  
Thesis   Paleontology   Balkan   Mineralogy   Harz   Steno  
1   10   20   30   40   50   60   70   80   90   Anh   A   B   C   D   E   F  
2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20  
Page 152 of 401
 <   > 
 Arbeitsmethoden                                Anhang I - 3


    1)            L o k a l i s a t i o n

   Die Lokalisation spielt im Himalaya eine eigene Rolle. Es
 existieren dort keine kleinmaßstäblichen und genauen
 Karten, wie z.B. in den Alpen. Es gibt kaum geodätische
 Fixpunkte, die topographischen Karten sind nicht immer
 korrekt. Ein Charakteristikum der Himalaya-Landschaft
 ist ihre rapide Veränderung, Siedlungen verlagern sich
 oft. Die Orientierung im Gelände erfolgt oft nur nach der
 Morphologie. In den Alpen kann mit einer Karte eine Ge-
 nauigkeit von z.B. ± 10 m erreicht werden, im Himalaya
 aber nur eine Genauigkeit von z.B. ± 500 m. Dehalb sind ei-
 genständige Routen-Aufnahmen notwendig. Im Himalaya ist
 es selten möglich, die Feldpunkte flächendeckend quer-
 feldein zu nehmen, sondern meist nur entlang von Wegen
 und Bächen, also entlang von Profilen.
    Die topographische Karte im Maßstab 1:10000 ist vom
 Autor handgezeichnet nach einer Vorlage im Maßstab
 1:50000 mit 100-Fuß-Höhenlinien. Die Vergrösserung erfolgte
 dabei über ein feines Raster mit dem Auge. Die orginalen
 100-Fuß-Höhenlinien (100 Fuß = 30.48 m) wurden dann zu
 50-m-Höhenlinien interpoliert. An zwei extrem steilen
 Hängen nahe Khani Gaon sind in der Orginal-Karte bis zu 6
 Höhenlinien miteinander verschmolzen, in der Karte
 des Autors sind sie aus zeichentechnischen Gründen ge-
 trennt, d.h. diese Hänge erscheinen zu flach. Der eine
 Hang davon ist derjenige, in dem das Steinöl und der ehe-
 malige Eisenerz-Abbau vorkommt.
    Der Verlauf einiger Wege wurde durch geodätische Rou-
 tenaufnahmen präzisiert. Die Messgeräte waren dabei
 "Schritte-Zählen" (1 Schritt = 80 cm), Kompass und Höhen-
 messer. Es wurden ca. 25 km Polygon hergestellt und in die
 topographische Karte eingepaßt. Dabei ergab sich die
 Notation der Lokalisation mit dem Namen des Polygones
 und der Strecke ab dem Nullpunkt, z.B. "km A 1.230". Ge-
 ländepunkte außerhalb eines Polygones werden angegeben
 durch einen Polygon-Punkt und die Entfernung und Richtung
 zum Geländepunkt, evtl. zusätzlich mit dem Höhenunter-
 schied. Z.B.: "km A 1.234+(100m/90ø/+3m)" bedeutet "von
 km A 1.234 100 m nach E und 3 m höher". Diese Schreibweise



 Working Methods                              Appendix I - 3


    1)           L o c a l i s a t i o n

    The localisation plays its own roll in the Himalaya. There
 exist no smallscale maps like e.g. in the Alps. There are
 hardly geodetical fix points. The topographic maps are not
 always correct. One characteristic of the Himalayan landscape
 is its rapid changing; villages often change their places.
 The localisation in the field often follows only the
 morphology. In the Alps with maps a precision of e.g. ca. 10
 m may be reached, in the Himalaya only a precision of e.g.
 ca. 500 m. Therefore own route-mappings are necessary. In
 the Himalaya it is rarely possible to take the field points
 across country, but mostly only along ways or streams, that
 means along profiles.

    The topographic map in the scale 1:10000 is drawn by tha
 author by hand after a pattern in the scale 1:50000 with 100-
 feet-contours. The enlargement was done by eye, following a
 fine screen. The original 100-feet-contours (100 ft = 30.48
 m) were interpolated to 50-m-contours then. At two extreme
 steep slopes near Khani Gaon are in the original map up to 6
 contours merged, in the map of the author these contours are
 separated because of technical reasons, that causes these
 slopes to appeare to flat. The one of the two slopes is that
 in which the rock_juice and the iron ore working occures.

    The course of some ways was made more precise by geodetic
 route-mapping. The instruments for that
 were "counting steps" (1 step = 80 cm), compass and
 altimeter. There were produced about 25 km polygon and
 mounted into the topographic map. Besides the notation of
 the localities with the name of the polygon and the distance
 from the zero_point was developed, e.g. "km A 1.230". Field
 points outside of polygones are noted by any point of a
 polygone and the distance and direction to it, optionally
 adding the altitude_difference. E.g. "km A
 1.234+(100m/90degree/+3m)" means "from km A 1.234 100 m to
 the E and 3 m higher". This notation





See scan version   normal   large   xlarge

.