Home   -   Gallery   Geology   Music   Software   Hiking   Links   Sport   What?  
Thesis   Paleontology   Balkan   Mineralogy   Harz   Steno  
1   10   20   30   40   50   60   70   80   90   Anh   A   B   C   D   E   F  
2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20  
Page 162 of 401
 <   >  Daftari Page Menue

Select language: Flag of ... Flag of ... Flag of ...

 Arbeitsmethoden                               Anhang I - 13


    5)       S t e r e o - F o t o g r a f i e

    Im Feld wurden ca. 300 Stereo-Farbdiapaare aufgenommen,
 von denen 48 Paare in Anhang V mit oder ohne Taschen-
 Stereoskop zu betrachten sind.
    Die Stereo-Technik ermöglicht ein räumliches Bild. Bei
 der Aufnahme werden von jedem Motiv 2 Bilder aufgenommen
 mit einem gewissen seitlichen Abstand, der sog. Stereo-
 Basis. Die Stereo-Basis beim menschlichen Sehen ist der
 Augenabstand, d.h. 5 - 7 cm; in der Stereo-Fotografie ist
 die Basis variabel, sie beträgt wenige mm bei Nahaufnahmen
 bis viele m bei Landschaften.
    Das Stereo-Prinzip findet in der Praxis in unterschied-
 licher Weise Anwendung. Es gibt keine eindeutigen Parameter
 für die Geometrie der Aufnahme- und Wiedergabe-Anordnung,
 sondern es besteht eine Vielfalt von Möglichkeiten. Um die
 Besonderheiten der hier (in Anhang V) verwendeten
 Methode zu verdeutlichen, sei sie zusammen mit zwei
 weiteren Methoden beschrieben (Abb. I-4), zuerst das
 Luftbild, dann die hier verwendete Methode, dann eine Kom-
 bination aus beiden.
    (Abb._I-4, rechts) Die Geometrie des Luftbildes ist den
 Geologen bekannt. Es handelt sich beim Luftbild um eine
 Aufnahme-Serie, deren benachbarte Bilder sich je zur
 Hälfte überlappen, d.h. die ein Paar bilden. Die Kamera
 bewegt sich mit dem Flugzeug auf einer ± geraden Linie; die
 Kamera-Achse bleibt bei allen Aufnahmen parallel, die
 Filmebene wird nicht verkippt. Das Objekt ist etwa eine
 Ebene, die Erdoberfläche. Die Methode funktioniert trotz
 stark überhöhter Basis, weil das Objekt ein Relief (die
 Erdoberfläche) ist. Die Situation eines Reliefs läßt
 rechnerische Vereinfachungen zu im Gegensatz zu der Si-
 tuation, daß das Objekt im gesamten Raum verteilt ist
 (Vorder- und Hintergrund). Luftbild funktioniert nur gut
 in Ebenen und Hügel-Landschaften; die Betrachtung wird umso
 problematischer, je stärker das Relief wird; in hohen
 Gebirgen wird z.T. die Anwendungs-Grenze erreicht.
    (Abb. I-4, links) Die terrestrische Stereo-Fotografie
 beruht auf dem gleichen Prinzip wie das Luftbild und kann
 mit jeder normalen Kamera genauso realisiert werden. Aber
 in vorliegender Arbeit wurden nicht Bildserien, sondern



See scan version   normal   large   xlarge

.